News
01/2022 Erfolgreicher Abschluss Zertifikatslehrgang „Sachverständige/r für Nachhaltiges Bauen (STI)“
- Nutzeranforderungen: Behaglichkeit, Komfort, Funktionalität, Gestaltungsqualität,
- Technische Qualität: Wärme- und Feuchteschutz,
- Ökonomie: Lebenszykluskostenbewertung, Anpassungsfähigkeit,
- Ökologie: Ökobilanz, Schadstoffvermeidung,
- Prozessqualität: Optimierung der Planung und Bauausführung.
In dem Artikel erläutert Sandra Kronmüller, Bereichsleiterin Green Building Management bei SCHOLZE-THOST, die zunehmend wichtige Rolle des Inbetriebnahmemanagements sowie die gewinnbringende Bedeutung der BIM-Methodik im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme.
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel
Auf dem ca. 12.500 m² großen Eckgrundstück im Gewerbegebiet von Gerlingen wurde auf ca. 30.000 m² BGF ein modernes Gebäude mit einem Erdgeschoss, vier Obergeschossen und einem Staffelgeschoss sowie zwei Tiefgaragengeschossen errichtet. Dieser Bürokomplex von der GIEAG Immobilien AG hat LEED GOLD erreicht. SCHOLZE-THOST hat das Projekt im Bereich Nachhaltiges Bauen beraten und die erfolgreiche Zertifizierung nach dem amerikanischen Zertifizierungssystem LEED in der Version v4 Core and Shell durchgeführt.
Die 3. überarbeitete und erweiterte Auflage des Buches „BIM und TGA, Engineering und Dokumentation der Technischen Gebäudeausrüstung“
kann ab sofort käuflich erworben werden:
Der größte Hotelkomplex in Leipzig „LHO – Leipzig Hauptbahnhof Ostseite –“ von S&G Development hat DGNB GOLD erreicht. Das Hotelgebäude mit dem Doublebrand-Konzept aus Hyperion und H2 besteht aus zwei ineinandergreifenden Baukörpern mit einer BGF von ca. 22.000 m². SCHOLZE-THOST hat das Projekt ab der internationalen Auslobung im Bereich Nachhaltiges Bauen beraten und die erfolgreiche Zertifizierung nach DGNB-Mischnutzung durchgeführt.
Für eine gelungene Energiewende muss Deutschland bis 2050 auch im Gebäudesektor Klimaneutralität erreichen, wobei ein Schwerpunkt die energetische Sanierung des Gebäudebestands sein wird. Großes Einsparpotenzial schlummert in den 120.000 Schulgebäuden, die zu 75 Prozent vor der ersten Wärmeschutzverordnung errichtet wurden und häufig einen sehr schlechten Effizienzstandard sowie ineffiziente Heizungen aufweisen. Im Verbundprojekt »ISWK-Innovatives Strom- und Wärmekonzept im ‚Zweitälerland’«- unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE wird eine Quartierslösung für Gutach im Breisgau entwickelt. Im Mittelpunkt des Leuchtturmprojekts stehen eine Schule und eine Destillerie.
Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier abrufen.
- THOST Holding GmbH übernimmt die Mehrheit der Anteile an SCHOLZE-LAVA
- Die neue SCHOLZE-THOST GmbH Planen und Beraten bietet umfangreiches Leistungs- und Beratungsspektrum bei der Planung von Technischer Ausrüstung
- Kompetenzen rund um Technische Ausrüstung sind wegweisend für das Bauen der Zukunft
Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier abrufen.

Die 4. VDI Fachkonferenz zum Thema „BIM in der Gebäudetechnik – Von der Planung bis zum Betrieb“ findet am 05. und 06. Juni 2019 in Düsseldorf statt. Am 2. Konferenztag hält Dr. Bernd Essig einen Vortrag mit dem Titel „Integrierte TGA-Informationsmodelle für Planen, Bauen und Betreiben“.
Das gesamte Programm der Konferenz können Sie hier abrufen.
https://jadewelt.jade-hs.de/magazin/baubranche-vernetzt-sich-um-digitalisierung-voranzutreiben/

In der 50. Ausgabe des Solar Computer Magazins ist ein Anwenderbericht mit dem Titel „BIM – Bitte Immer Miteinander“ erschienen. Als direkte Anwenderin berichtet BIM-Koordinatorin Lisa Eberhard über den Einsatz von Werkzeugen im Rahmen der modellbasierten TGA-Planung.
„BIM – Bitte Immer Miteinander“, von BIM-Koordinatorin Lisa Eberhard
Die Bedeutung der hieraus entstandenen Normenreihe ISO/IEC 81346 wächst vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Baubranche. „Insbesondere die durch die Referenzkennzeichnung geschaffene Möglichkeit, reale technische Systeme nach verschiedenen Betrachtungsweisen (Aspekten) für die digitale Objekt- und Objektdatenverwaltung abbilden und strukturiert modellieren zu können, zeigt die Aktualität und Bedeutung dieser Methode in Zeiten der Digitalisierung und für die Schaffung sogenannter „Digitaler Zwillinge“ (Reference designation system) im Kontext 4.0, Smart X-Anwendungen oder Building Information Modeling (BIM).“[Essig, Bernd: „Bedeutung der künftigen Normenreihe ISO/IEC 81346“, DIN-Mitteilungen 2018-07]
https://www.din-mitteilungen.de/de/din-mitteilungen/aktuelle-ausgabe


Der von connected.Real e.V. regelmäßig veranstaltete Lounge Talk fand am 21.06.2018 in der Cloud No. 7 Bar mit Herrn Dr. Essig und Herrn King als Gast statt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe treffen sich interessierte Studenten mit Wirtschaftsvertretern in entspannter Atmosphäre und tauschen sich dort über aktuelle Themen aus. Bei diesem Treffen lag der Schwerpunkt auf den aktuellen Entwicklungen in der Baubranche und im Speziellen der Technischen Gebäudeausrüstung im Kontext Building Information Modeling (BIM).

Am 19.04.2018 veranstaltete connected.Real e.V. den Real Estate Network Day im freiRaum Stuttgart. Ziel der Veranstaltung ist es, die Zukunftsträger der Wirtschaft auf Augenhöhe mit Unternehmen zusammenzuführen. SCHOLZE-LAVA unterstützt dieses Vorhaben und war beim Real Estate Network Day mit einem Stand vor Ort. Gemäß dem Motto der Veranstaltung „Neue Arbeitswelten“ haben wir unsere Arbeitswelt mit digitalen Informationsmodellen präsentiert.


SCHOLZE-LAVA Consulting GmbH zeigt sich erneut transparent in der neuen Ausgabe von „Der Facility Manager“. In der „Marktübersicht der FM-Beratungsunternehmen 2018“ werden Sie über unser Leistungsspektrum und Tätigkeitsschwerpunkte informiert.
Aufgrund der weitreichenden Erfahrung in der BIM-Methodik schaffen wir zusammen mit dem Wissen über Gebäude-Informationsmanagement und Kennzeichnungssystemen die ideale Grundlage für die Beratung und Implementierung von CAFM-Themen. Dabei steht der Bereich Energieeffizienz immer im Fokus unserer Betrachtungen.
Den Artikel über SCHOLZE-LAVA Consulting GmbH in der Zeitschrift „Der Facility Manager“ können Sie hier abrufen: https://www.facility-manager.de/wp-content/uploads/formidable/69/Scholze-Lava.pdf
Die komplette Datenbank der FM-Berater ist unter folgendem Link zu finden: https://www.facility-manager.de/marktuebersicht/datenbank-marktuebersicht-fm-berater/

Mit Building Information Modeling (BIM) hält die Digitalisierung Einzug in die Baubranche. Sie tangiert alle, die in Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden involviert sind.
Aus diesem Grund fand am Donnerstag, den 16.11.2017, das erste „forum digital“ in Stuttgart – Fasanenhof statt. Die Veranstaltungsreihe „forum digital“ soll jährlich wiederholt werden und die Auswirkungen der Digitalisierung auf Planen, Bauen, Energie, Nachhaltigkeit, Facility Management und andere baubezogene Themen behandeln. In diesem Jahr haben verschiedene Experten aus Ihrer Sichtweise das Thema Digitalisierung in der Planung beleuchtet:
- Digitalisierung aus Gesamtplanungssicht
- Digitalisierung aus Sicht eines öffentlichen Bauherrn
- Digitalisierung aus Sicht der TGA-Planung
- Digitalisierung und Smart X
Sowohl im Rahmen der Vorträge als auch beim anschließenden gemütlichen Beisammensein wurde über Methoden, Wissen und eigene Erfahrungen diskutiert.
Rückblickend freuen wir uns über das große Interesse an der Digitalisierung im Bauwesen nach dem Motto:
„They always say time changes things, but you actually have to change them yourself.“ (Andy Warhol)

Die Veranstaltung Fachaustausch Geoinformation fand am 23.11.2017 in der Print Media Academy in Heidelberg statt. Der Fokus der Veranstaltung lag auf der Relevanz der Geoinformationstechnologie im Rahmen des digitalen Wandels.
Im Rahmen der Fachvorträge hielt Herr Dr.-Ing. Bernd Essig einen Vortrag mit dem Thema: „BIM und TGA – Der Betrieb beginnt mit der Planung“.
Unter folgendem Link ist ein Rückblick auf die Veranstaltung zu finden: